Veröffentlichungen
Dies ist eine Auswahl an Beiträgen, die ich auf meinem Blog oder bei Dritten veröffentlicht habe. Auch Interviews o. ä. sind hier zu finden. Für jedes Thema sind nur die relevantesten Beiträge aufgeführt.
Wie gut sind Facebook, Google, Apple und Co für Innovationen im Internet?
Seit einem Jahr forschen wir, Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, wie Unternehmen und Geschäftsformen sich auf das Internet auswirken und wo möglicherweise Regulierungsbedarf besteht.
henning-tillmann.de
Was interessieren mich die Daten meiner Freunde? – Die Post-Privacy-Kollateralschäden
Die Verantwortung gegenüber anderen Menschen, auch in Datenschutzfragen, sollte in den Mittelpunkt der Diskussion gelangen.
henning-tillmann.de
Warum die Vorratsdatenspeicherung auf dem SPD-Bundesparteitag abzulehnen ist
Auf dem Bundesparteitag der SPD (4. bis 6. Dezember 2011) wird es u. a. den großen "Showdown" zum Thema Vorratsdatenspeicherung geben. Warum man die Datensammlung ablehnen sollte.
henning-tillmann.de
Der Facebook-Like-Button oder: das Datenschutzproblem seit 20 Jahren
Facebook sammelt Daten von Websites – ja. Aber wieso der Like-Button dennoch die Grundprinzipien des Internets wiedergibt
henning-tillmann.de
Wahlcomputereinsatz in Deutschland und das Urteil des Bundesverfassungsgerichts
In einer ausführlichen Analyse zeige ich auf, wieso Wahlcomputer und öffentliche, geheime Wahlen nicht zusammengehen dürfen und können
henning-tillmann.de
Der Erfolg der Piratenpartei in Berlin – Fünf Thesen für Piraten und SPD
Was der Erfolg für die Piraten und die anderen Parteien (und insb. die SPD) bedeutet.
henning-tillmann.de
Jugendmedienschutz-Staatsvertrag – ein Ungetüm stolpert über die Internet-Evolution
Gastbeitrag für die "MERZ – Zeitschrift für Medienpädagogik".
henning-tillmann.de
Bundesregierung bestätigt: teure IT-Umstellung geplant
Die schwarz-gelbe Bundesregierung plant eine teure Umstellung: von freier Software zurück zu proprietärer Software.
henning-tillmann.de
Über 50 Unterzeichner kritisieren neue Jugendschutz-Regeln im Internet
Über fünfzig Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, der „Netzgemeinschaft“ sowie Juristen, Journalisten und Netz-Künstler rufen in einem offenen Brief die SPD auf, der Novelle des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages (JMStV) ihre Zustimmung zu verweigern
henning-tillmann.de
Gib mir dein Adressbuch!
Die iPhone-Anwendung WhatsApp ist im Appstore sehr beliebt. Doch der scheinbar kostenlose Versand von Kurznachrichten, den die Software ermöglicht, zahlt der Nutzer mit den Kontaktdaten seiner Freunde.
henning-tillmann.de
Netzpolitik ist notwendig, aber nicht hinreichend
Immer mehr Netzpolitikerinnen und Netzpolitiker organisieren sich innerhalb der SPD. Doch die Sozialdemokratie benötigt nicht nur gute Netzpolitik, sondern auch einen Gesamtentwurf für die digitale Gesellschaft.
henning-tillmann.de