Veröffentlichungen
Dies ist eine Auswahl an Beiträgen, die ich auf meinem Blog oder bei Dritten veröffentlicht habe. Auch Interviews o. ä. sind hier zu finden. Für jedes Thema sind nur die relevantesten Beiträge aufgeführt.
Corona-Warn-App: Stört der Datenschutz?
Häufig wird der hohe Datenschutz an der Corona-Warn-App bemängelt – doch wer dies tut, vermittelt meist nur fehlendes Technikverständnis.
henning-tillmann.de
Die Sonntagsfrage als iOS-Widget
Ein iOS-Widget, dass die aktuellen Umfragewerte zur Bundestag- oder Landtagswahl anzeigt.
henning-tillmann.de
Daten- oder Virenschutz: Asien als Vorbild?
Im Gespräch mit hr2 "Der Tag" erläutere ich die Potentiale der Corona-Warn-App und wo noch Optimierungsbedarf besteht.
Hessischer Rundfunk
Digital Wählen ist besser als nichts, manchmal jedenfalls
In einem Gastbeitrag in der SZ beschreibe ich das Problem von digitalen Wahlen und ob es eine Lösung für Parteien und Vereine gibt.
Süddeutsche Zeitung (Print und Online)
Wenn die Corona-App wirklich helfen soll, braucht es diese Updates
Gegenüber dem Tagesspiegel beschreibe ich die notwendigen Updates für die Corona-Warn-App.
Tagesspiegel
Corona-Warn-App: Das teure, vergessene Mammutprojekt
In einem Gastartikel für den SPIEGEL vergleiche ich die deutsche und (deutlich günstigere) irische Tracing-App und bemängle die fehlenden Konzepte der Bundesregierung.
Der SPIEGEL
Corona-Warn-App – Was hat sie gebracht?
Im Gespräch mit ZDF Wiso erläutere ich den aktuellen Status der Corona-Warn-App und welche Funktionen fehlen.
ZDF / zdf.de
Vier Upgrades, die die Corona-Warn-App jetzt braucht
In einem Gastartikel beschreiben Prof. Dr. Karl Lauterbach und ich mögliche Zusatzfunktionen der Corona-Warn-App
ZEIT ONLINE
Die deutsche Corona-App gilt als weltweites Musterbeispiel
Im Gespräch mit dem rbb Inforadio ziehe ich ein Zwischenfazit nach dem ersten Monat Corona-Warn-App.
rbb Inforadio
Corona-Update vom 13. Juli 2020
Im Schaltgespräch bei ZDF Volle Kanne erkläre ich die aktuellen Corona-Warn-App Warnmeldungen und beantworte weitere häufig gestellte Fragen.
ZDF
Corona-Warn-App: Warnung: Diese App ist noch nicht fehlerfrei
Was die Warnmeldungen bedeuten und warum das kein Anlass zur Sorge ist.
zeit.de
Schaltgespräch bei Phoenix zur Veröffentlichung der Corona-Warn-App
Im Interview mit Phoenix bespreche ich den Start der Corona-Warn-App.
Phoenix (YouTube)
„Jede Installation hilft“
Interview zum Start der Corona-Warn-App in Deutschland.
n-tv.de
Die Corona-Warn-App kommt in der nächsten Woche
Die 20-Uhr-Tagesschau berichtet über die anstehende Veröffentlichung der Corona-Warn-App.
tagesschau.de
Warum die Corona-App sinnvoll ist
In einem ausführlichen Interview mit der Friedrich-Ebert-Stiftung geht es um die Vorteile und Herausforderungen der Corona-Warn-App.
fes.de
„Es gibt keinen Grund, die Corona-App nicht zu installieren“
Interview mit t-online.de zur Corona-Warn-App und den datenschutzrechtlichen Risiken.
t-online.de
Fünf Lehren aus der nicht vorhandenen Corona-App
Gastartikel für t3n.
t3n.de
Wie funktioniert die Corona-App?
Im Gespräch mit ZDF Wiso beschreibe ich aktuelle Probleme der Corona-App und einen möglichen Zeitplan.
ZDF / zdf.de
Chaos um die Corona-Apps
Mit dem Smartphone aus der Krise? - Film von Stefan Ebling und Tim Gorbauch (ZDF Zoom) über die Corona Apps.
ZDF / zdf.de
„Ob die Corona-App hilft, wissen wir erst im Spätsommer oder Herbst“
Interview mit der Augsburger Allgemeinen zur Funktionsweise einer möglichen Corona Tracing-App.
augsburger-allgemeine.de
Eine Corona-App ersetzt nicht die Kontaktsperre
Gastbeitrag bei ZEIT ONLINE zur Wirksamkeit von Corona-Tracing-Apps.
zeit.de
Freier Code für freie Bürger
Behörden, staatliche Forschungseinrichtungen, Kommunen – sie alle lassen Software aus Steuermitteln erstellen. Was die Allgemeinheit finanziert, sollte ihr auch gehören.
t3n.de
Schaltgespräch mit Phoenix zur EU-Urheberrechtsreform
Im Interview mit Phoenix bespreche ich die Risiken der EU-Urheberrechtsreform.
Phoenix (YouTube)
EU-Urheberrecht: Diese Reform produziert fast nur Verlierer
Gastbeitrag: Profitieren werden vor allem die ohnehin mächtigen Internetriesen. Den Schaden haben die Kreativen. Mit der geplanten Urheberrechtsreform schießt die EU weit übers Ziel hinaus - oder besser gesagt daran vorbei.
n-tv.de
botbrief.eu: Dein Brief an die Europaabegordneten mit dem Nein zum Uploadfilter!
Mit D64 haben wir einen Briefgenerator entwickelt, der PDFs mit Anschreiben an Europaabgeordnete zum Thema Urheberrechtsreform erstellt. Idee und Umsetzung stammen von mir – mit Hilfe vieler weiterer D64-Mitglieder.
botbrief.eu
Daten-für-alle-Gesetz: „Es ist ein mutiger und neuer Ansatz“
Interview mit dem Vorwärts zum geplanten Daten-für-alle-Gesetz.
vorwaerts.de
Der Einfluss Künstlicher Intelligenz auf Freiheit, Gerechtigkeit und Solidaritä
Umfassendes Policy Paper zu Künstlicher Intelligenz und Grundwerten.
d-64.org
„Hey Siri, Sonntagsfrage“
Wie man Siri auf dem iOS-Gerät beibringen kann, dass es die aktuellen Umfragewerte der so genannten Sonntagsfrage anzeigt.
henning-tillmann.de
Die Debatte um die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und der gesunde Menschenverstand
Was wirklich an der Aufregung um die DSGVO dran ist.
henning-tillmann.de
Digitalisierung ist nur der Anfang
Gastbeitrag: Künstliche Intelligenz wird unser Zusammenleben grundlegend verändern und braucht politische Spielregeln.
Internationale Politik und Gesellschaft (ipg-journal.de)
An Instrumenten mangelt es der Sozialdemokratie nicht
In einem Gastbeitrag beschreibe ich, wie die SPD wieder auf die Beine kommen kann: Sie braucht eine Vision.
zeit.de
Interview mit Phoenix zur strukturellen Neuaufstellung der SPD (SPD++)
Im Gespräch mit Erhard Scherfer erläutere ich die Vorhaben von SPD++
Phoenix (YouTube)
SPD++
Mit SPD++ soll die SPD jünger, weiblicher, vielfältiger und digitaler werden. Dazu haben wir Konzepte vorgelegt. Ich bin Mitinitiator und habe auch die Website erstellt.
spdplusplus.de
Junge SPD-Initiative will Partei modernisieren
Die Tagesthemen berichten über die von mir mitgegründete Initiative SPD++.
tagesschau.de
Diskussion auf der re:publica 2017: Digital Democracy: E-Voting for everyone?
Diskussion über den Einsatz von elektronischen Wahlgeräten oder Online-Systemen bei öffentlichen, geheimen Wahlen.
re:publica 2017 (YouTube)
Fake-News: Facebook muss Gegendarstellungen anzeigen
Wie muss mit Falschinformationen in sozialen Netzwerken umgegangen werden?
henning-tillmann.de
Vortrag auf der re:publica 2016: Hat deine Webseite schon eine verpflichtende Alterskennzeichnung?
In dieser Session wird der neue JMStV vorgestellt und im Anschluss soll gemeinsam erarbeitet werden, wie effektiver Jugendschutz im Internet funktionieren kann.
re-publica 2016 (YouTube)
Freies WLAN oder Mogelpackung?
Bringt die Änderung des Telemediengesetzes freies WLAN in Cafés?
henning-tillmann.de
Digitalisierung gestalten: Konkrete politische Anforderungen an Arbeit, Wirtschaft und Bildung (Policy Brief)
In einem Policy Brief beschreiben D64 und das Progressive Zentrum, wie Politik auf die Digitale Transformation reagieren sollte.
henning-tillmann.de
Widerstand gegen Gesetzespläne: SPD-Basis kritisiert Vorratsdatenspeicherung
Im Gespräch mit der Tagesschau erkläre ich, wieso keine Mehrheit für die Vorratsdatenspeicherung in der SPD erkennbar ist.
Tagesschau
Vorratsdatenspeicherung: Das Ende des öffentlichen WLAN und ein massiver Schaden für die Wirtschaft?
Welchen Einfluss die Vorratsdatenspeicherung auf freies WLAN haben kann.
henning-tillmann.de
Apples ResearchKit – ein fast unbemerkter Meilenstein für die Forschung
Das ResearchKit ist ein erheblicher Durchbruch für die (medizinische) Forschung. Auf einmal können Millionen von Menschen, wenn sie es denn wollen, einen Beitrag für die Erforschung von Krankheiten leisten..
henning-tillmann.de
Vortrag auf der re:publica 2015: Vorratsdatenspeicherung verhindern
Wie kann die Vorratsdatenspeicherung noch aufgehalten werden?
re:publica 2015 (YouTube)
Wenn das Internet zur DVD wird – erneuter Fehlgriff beim Online-Jugendschutz
Man kennt es von DVDs: Diese sind ohne Altersbeschränkung, ab 6, 12, 16 oder 18 Jahren freigegeben. Dieses Prinzip soll nun auch für Websites gelten
henning-tillmann.de
Wie Deutschland die Digitale Bildung verschläft
Digitale Bildung ist in Deutschland ein Fremdwort und bedeutet eben nicht, nur Beamer mit Powerpoint statt Overheadprojektoren einzusetzen. Es gibt sehr viel zu tun – ein weiteres Aufschieben von Reformen wäre fatal. Drei notwendige Schritte.
henning-tillmann.de
Facebook zahlt für jeden von euch 47,50 Dollar – Kritische Anmerkungen zur Whatsapp-Übernahme
Was steckt hinter dem Kauf von WhatsApp durch Facebook?
henning-tillmann.de
42 namhafte Unterzeichner fordern Landesregierungen zum Stopp des Leistungsschutzrechts auf
In einem offenen Brief wenden sich 42 Unterzeichnerinnen und Unterzeichner an die Regierungschefs der 16 Bundesländer mit der Bitte, das Leistungsschutzrecht noch aufzuhalten.
henning-tillmann.de
Kritische Betrachtung des Entwurfs zur Novelle des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages 2009/2010
In einer ausführlichen Analyse betrachte ich das Novellierungsvorhaben 2009/2010 und bewerte sowohl die inhaltlichen, als auch technischen Aspekte der damaligen Entwurfsfassung und des technischen Konzeptpapiers.
henning-tillmann.de
Der verräterische Fingerabdruck des Browsers
Die ZEIT berichtet über meine Studie zum Browser Fingerprinting.
zeit.de
Wie gut sind Facebook, Google, Apple und Co für Innovationen im Internet?
Seit einem Jahr forschen wir, Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, wie Unternehmen und Geschäftsformen sich auf das Internet auswirken und wo möglicherweise Regulierungsbedarf besteht.
henning-tillmann.de